Biosphärenpark Volksschule 5582 St. Michael im Lungau
 DSC6039
 DSC6001
 DSC6037
 DSC6057
CIMG2675
 DSC6051
CIMG2669
CIMG2680
CIMG2692
 DSC6036
 DSC6020
 DSC6034
 DSC6041
CIMG2689
 DSC6047
 DSC6029
 DSC6043
CIMG2718
 DSC6042
 DSC5995
CIMG2679
 DSC6048
 DSC6007z
 DSC6040
 DSC5997
 DSC6022
 DSC6031
CIMG2742
 DSC6024
 DSC5991
 DSC6046
CIMG2661
 DSC6033
 DSC6059
 DSC6060
CIMG2744
CIMG2694
 DSC6056
CIMG2737
 DSC5992
 DSC6038
 DSC6058
 DSC6053
 DSC6025
 DSC6035
 DSC6030
 DSC6000

Biosphärenparkvolksschule St. Michael


Die Volksschule St. Michael hat als erste Schule im Lungau die Auszeichnung Biosphärenparkvolksschule erhalten. Biosphärenparkvolksschule zu sein, ist ein Schulentwicklungsthema der Volksschule St. Michael seit einem Jahr. Gemeinsam arbeiteten alle Lehrer und Lehrerinnen der Schule an der Umsetzung mit dem Ziel der Bewusstseinsbildung für den Kultur- und Naturschatz Lungau.
Zudem gibt es einen einstimmigen Gemeinderatsbeschluss, ebenso positiv über diese Entwicklung zeigt sich das Schulforum. In einer Elternbefragung haben viele Eltern Idee und Vorschläge eingebracht, was sie sich von einer Biosphärenvolksschule erwarten.

Am Mittwoch, 1. Juli 2015 war es so weit. Die musikalische Begrüßung, der Festakt und die Überreichung der Urkunde durch Mag. Josef Fanninger fand bei Prachtwetter im Schulhof statt. Anschließend präsentierten  in den Klassen die Schüler und Schülerinnen auf beeindruckende Weise einige der während des Schuljahres  erarbeiteten Themen.

Die  ersten Klassen beeindruckten mit dem großen Wissen über Getreide,  über den Weg vom Korn zum kostbaren Brot. Die zweiten Klassen sind Kartoffelexperten geworden, vom Anbau bis zum Kochen schmackhafter Erdäpfelgerichte. Sie betreuen auch über 4 Jahre die Ächtlengpyramide und lernen so, was Fruchtfolge bedeutet.
Von den dritten Klassen erfuhren die Zuhörer Vieles über Insekten, Schmetterlinge, Naturschutz, aber auch über den Hausvogel der Schule, den Mauersegler.
Humorvoll Gereimtes in Lungauer Mundart boten die vierten Klassen dar. Ihr Thema war essbare Wildkräutern und  ihre gesundheitliche Wirkung. Die köstlichen Smoothies überzeugten, dass Gesundes auch gut schmeckt.
Lehrer und Kinder waren sich einig: Die viele Arbeit lohnt sich, wenn man sich am gelungenen Ergebnis gemeinsam freuen darf.

Ein weiterer Höhepunkt war eine  großartige Ausstellung, die mit viel Liebe und Engagement zusammengestellt wurde und zeigte, was Kinder schaffen können, wenn sie dazu hingeführt werden.
Die Ausstellung war eine Woche geöffnet und wurde sehr gut besucht, nicht nur von Eltern.  

Wichtige Parameter für die Biosphärenparkvolksschule St. Michael:

v  Die UNESCO hat unseren Lebensraum Lungau, als eine der schönsten Regionen der Welt, zum Biosphärenpark ausgewiesen.

v  Biosphärenparkschule bedeutet eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Lebensraum Biosphäre, Schule und
Gemeinde.

v  Wir in dieser Region lebenden Menschen sind aufgerufen, in der Realisierung des Biosphärenparks Lungau einen Weg zu finden, der die schützenswerte Kultur- und Naturlandschaft mit dessen wirtschaftlichen Anliegen in ein harmonisches Verhältnis bringt.

v  Als Biosphärenparkschule erwarten wir uns, in einem pädagogisch wertvollen Unterricht noch viel intensiver auf den „Naturschatz Lungau“ eingehen zu können und bei unseren VolksschülerInnen ein nachhaltiges Bewusstsein über die Einzigartigkeit des Lungaus zu entwickeln.

v  Wir wollen den Kindern schon früh genug nahebringen und lernen, in welcher herrlichen intakten Natur sie wohnen dürfen.

v  Spezielle Angebote, wie Waldpädagogen, Fexen, Förster, Jäger, Bäuerinnen, Experten für Blumen und Vogelkunde, Geschichtenerzähler u.v.a. sollen einen abwechslungsreichen Unterricht mit verschiedenen Themenschwerpunkten unserer schönen Region, spezielle Projekttage, Unterricht im Freien, Exkursionen und Fortbildungen unterstützen.

v  Auch die Bewusstseinsbildung, das Brauchtum und die gewachsenen Traditionen in unserem Lebensraum aktiv mitzugestalten, ist eine Kernaufgabe.

v  Es geht um ein positives Miteinander, gegenseitigen Respekt, Wertschätzung und Toleranz, Sensibilisierung und eine langfristige Erhaltung der Lebensqualität.

v  Die Verbindung von praxisnahem Unterricht und Theorie soll eine wertschätzende und verantwortungsvolle Haltung gegenüber dem Biosphärenpark Lungau  vermitteln und diesen stärken.

v  Dieses Ziel wird erreicht, wenn der Unterricht vermehrt im Freien, im kulturellen, wirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Bereich, sowie in Kooperation mit Experten stattfindet

Unter diesen Vorgaben werden konkrete Ziele werden für jedes Schuljahr am Beginn des Schuljahres erarbeitet. 

Copyright © 2025 Volksschule St. Michael